In few countries more people are lifted out of poverty, is the economy booming more than in India. Accordingly, one often reads that India is approaching the developed West at in increasing pace – and often forgets: the world’s largest democracy is already doing a lot of things better than the often highly acclaimed West.
In wenigen Ländern werden täglich mehr Menschen aus der Armut gehievt, expandiert die Wirtschaft schneller als in Indien. Dementsprechend oft liest man, Indien nähere sich dem entwickelten Westen immer mehr an – und vergisst dabei: Die grösste Demokratie der Welt macht bereits heute vieles besser als der oft hochgejubelte Westen.
#1 – The contrary of a throw-away society – Das Gegenteil einer Wegwerfgesellschaft
Mountains of trash, towering on the edge of polluted streets and waters – it is probably one of the most widespread images in the minds of most Westerners. However, what is often misunderstood as part of the culture is basically a mixture of decades of political incompetence and industrial exploitation, both of which have their origins in colonial India. But anyone who sets foot in an Indian family will be surprised by the sustainability with which an Indian household is run. This economy in the use of resources is only partly due to noble intentions. Memories of times of extreme poverty when education or material prosperity were a privilege of the elites are still very present in most of the rapidly developing middle class’s heads. Thus, even a few generations later food will rarely be left in the refrigerator until its expiry date – let alone cooked food thrown away. And even a torn T-shirt has by no means served its time: First it is used as a dust rag, then for the floor and finally perhaps for cleaning the car. Even if this attitude has its origin in the financial hardships of the past, the wasteful and consumption-addicted West could in this concern take a leaf from India’s book.
Abfallberge, sich türmend am Rande von verschmutzten Strassen und verseuchten Gewässern – es ist wohl eines der meistverbreiteten Bildern in den Köpfen der meisten Westler. Doch was oft als Teil der Kultur missverstanden wird, ist im Grunde genommen eine Mischung aus Jahrzehnten von politischer Unfähigkeit und industrieller Ausbeutung, deren beiden Ursprung sich im kolonialistischen Indien finden lassen. Wer aber einen Fuss in eine indischen Familie setzt, der wird überrascht von der Nachhaltigkeit, mit der ein indischer Haushalt geführt wird. Diese Sparsamkeit im Umgang mit Ressourcen ist nur teilweise auf noble Absichten zurückzuführen. Vielmehr sind im Grossteil der rapide entstehenden Mittelschicht die Erinnerungen an Zeiten in extremer Armut noch sehr präsent, waren Bildung oder materieller Wohlstand doch ein Privileg der Eliten. So kommt es, dass auch einige Generationen später Lebensmittel nur selten über das Verfallsdatum im Kühlschrank verweilen – geschweige denn gekochtes Essen weggeworfen wird. Und auch ein zerrissenes T-Shirt hat in Indien noch längst nicht ausgedient. Erst wird es als Staublappen, dann für den Boden und schliesslich vielleicht noch für die Reinigung des Autos verwendet. Auch wenn diese Haltung ihren Ursprung in den finanziellen Nöten der Vergangenheit hat, der verschwenderische und konsumsüchtige Westen könnte sich davon eine dicke Scheibe abschneiden.
#2 – The search for solutions begins from within – Die Suche nach Lösungen beginnt von innen
In the analytical and pragmatic West, a problem is usually addressed with hard facts. In the business world, one measures advantages and disadvantages in innumerable meetings, tries to convince one’s counterpart of the best solution in heated debates and generally drowns in a mountain of work. However, also the individual screams at the first opportunity for self-help books and -groups, steps immediately to the next Lifecoach or reaches to medication for every small suffering. In India, on the other hand, the focus is more on the self: Inspired by thousands of years of wisdom that has slowly developed on the Indian subcontinent, Indians can fall back on a rich selection of different spiritual methods. Be it meditation or yoga – in India the conviction that change must first take place within ourselves before we can carry it into the world is strongly integrated into their identity. Accordingly, broad sections of the population, religious or not, follow their inner peace as meticulously as their professional life.
Im analytisch und pragmatisch veranlagten Westen wird ein Problem zumeist mit harten Fakten aufgegriffen. In der Geschäftswelt misst man in unzähligen Meetings misst man Vor- und Nachteile ab, versucht in hitzigen Debatten das Gegenüber von der besten Lösung zu überzeugen und ersäuft sich generell in einem Berg von Arbeit. Doch auch das Individuum schreit bei der erstbesten Gelegenheit nach Selbsthilfebücher und -gruppen, schreitet sogleich zum nächsten «Lifecoach» oder greift zu Tabletten gegen jedwedes kleine Leiden. In Indien hingegen liegt der Fokus mehr beim Selbst: Inspiriert von jahrtausendealten Weisheiten, die sich auf dem indischen Subkontinent langsam entwickelt hat, können die Inder auf eine reiche Auswahl von verschiedenen spirituellen Methoden zurückgreifen. Sei es Meditation oder Yoga – in Indien ist die Überzeugung, dass Veränderung zuerst in uns selbst erfolgen muss bevor wir sie in die Welt tragen können, stark in der eigenen Identität integriert. Dementsprechend gehen breite Schichten der Bevölkerung, ob religiös oder nicht, ihrem inneren Frieden genauso akribisch nach wie ihrer Arbeit.
#3 – It also works without meat – Es geht auch ohne Fleisch
If there was a Mecca for vegetarians, it would probably be India. The country looks back on a 2000-year-old tradition of vegetarianism. As a result, a large part of the population still abstains from meat and eggs (these are also considered non-vegetarian in India). But even omnivores limit their consumption to meat only a few times a month – meat is usually only served on Sundays, as it was once the case in the West many decades ago. The unimportance of meat in India’s kitchen is also shown by the statistics: With a per capita consumption of 9.7 pounds, only its eastern neighbour Bangladesh (4 kilograms) consumes fewer animals worldwide. It stands in stark contrast to Western civilization, where meat is on the plate every day, if not for every meal – with a per capita consumption of 208 pounds, the average Joe eats 21 times more meat than the average Indian. This difference is most clearly reflected in Indian cuisine with its globally unique variety of vegetarian dishes – especially in the south of the country – and will silence every meat eater arguing that vegetarian cuisine lacks sophistication. Especially in times of a higher climate awareness, the West should reduce its meat mania – India could serve as ideal role model.
Gäbe es ein Mekka für Vegetarier, es wäre wohl Indien. Das Land blickt auf eine 2000 Jahre alte Tradition des Vegetarismus zurück. Folglich verzichtet bis heute ein grosser Teil der Bevölkerung auf Fleisch und Eier (diese gelten in Indien ebenfalls als nicht-vegetarisch). Doch selbst Allesesser beschränken den Konsum auf Fleisch auf wenige Male pro Monat – zumeist wird Fleisch, wie es früher auch im Westen üblich war, nur sonntags aufgetischt. Das zeigen auch die Statistiken: Mit einem Pro-Kopf-Konsum von 4.4 Kilogramm verzehrt weltweit nur der östliche Nachbar Bangladesch (4 Kilogramm) weniger Tiere. Es steht im krassen Gegensatz zu der westlichen Zivilisation, wo Fleisch jeden Tag, wenn nicht für jede Mahlzeit auf den Teller kommt – mit einem Pro-Kopf-Konsum von 74.7 Kilogramm essen Herr und Frau Schweizer 17 Mal mehr Fleisch als der durchschnittliche Inder. Dieser Unterschied widerspiegelt sich am deutlichsten in der indischen Küche, die eine weltweit einzigartige Vielfalt an vegetarischen Gerichten, speziell im Süden des Landes, lassen jeden Fleischesser mit dem Argument, die vegetarische Küche lasse es an Raffinesse fehlen, verstummen. Speziell in Zeiten eines höheren Klimabewusstseins sollte der Westen seinen Fleischwahn wieder etwas runterfahren – Indien wäre dabei als Leitbild ideal.